• Aktuelles von der Selbsthilfe
  • Selbsthilfegruppen im Landkreis
  • Termine
    • ... der Selbsthilfekontaktstelle
    • ... von Selbsthilfegruppen
  • Kontakt zu uns
  • Selbsthilfe - was ist das?
  • Was bringt Selbsthilfe?
  • Menüabstand
  • Unsere Ziele und Aufgaben
  • Selbsthilfegruppen im Berchtesgadener Land
  • Fördermöglichkeiten
  • Downloadbereich
  • Menüabstand (2)
  • Links zum Thema Selbsthilfe
  • Menüabstand (3)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wir sind für Sie da:

Dienstag 9 – 13 Uhr
Mittwoch 15 – 17 Uhr
Donnerstag 10 – 14 Uhr

Termine nach Vereinbarung, auch Abendtermine

Telefon:
08654 770447-3

Herzlich willkommen bei der Selbsthilfekontaktstelle Berchtesgadener Land

selbsthilfeleiter

Immer mehr Menschen nehmen die Selbsthilfe als eine Möglichkeit der Eigenverantwortung, vor allem im gesundheits-, aber auch im psycho-sozialen und gesellschaftlichen Bereich wahr.

Seit August 2007 besteht die Selbsthilfekontaktstelle BGL in der jetzigen Form. Sie betreut mit dem Berchtesgadener Landkreis ein eher ländliches Gebiet mit ca. 105.000 Einwohnern. Zurzeit sind 53 Selbsthilfegruppen aktiv.

Unser Dank gilt vor allem den Gruppensprechern/innen der Selbsthilfegruppen für ihr unermüdliches ehrenamtliches Engagement, den Krankenkassen für die finanzielle Förderung der gesundheitsbezogenen Gruppen, dem Landratsamt, allen Spendern, sowie Selbsthilfeunterstützern aus medizinischen, politischen und sozialen Bereichen.

 

Benennung der Selbsthilfevertreter*innen für die Amtszeit 2020 - 2023

In der jährlichen Vergabesitzung wirken Vertreter*innen der örtlichen Selbsthilfegruppen beratend mit. Alle vier Jahre werden pro runden Tisch jeweils bis zu acht Selbsthilfevertreter*innen für die örtliche Ebene von den vier maßgeblichen Spitzenorganisationen der Selbsthilfe in Bayern benannt. Neben dem Verein Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V. sind dies die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS), der Paritätische Landesverband Bayern und die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Bayern.

Bewerbungsverfahren

Noch bis zum 15.09.2019 läuft der Bewerbungszeitraum für die Amtszeit 2020 bis 2023. Wenn Sie, liebe Selbsthilfeaktive, als Selbsthilfevertreter*in kandidieren möchten, melden Sie sich bitte schriftlich mit der Bewerber-Erklärung (s. unten) bei der Spitzenorganisation, der Ihre Gruppe angehört. Wenn Ihre Selbsthilfegruppe eine freie Gruppe ist, senden Sie Ihre Bewerbung bitte zu uns. Bitte nennen Sie bei der Bewerbung die Geschäftsstelle des Runden Tisches, bei dem Ihre Gruppe den Förderantrag stellt. Wir freuen uns auf Ihr Bewerbung.

Weitere Infos www.seko-bayern.de

Februar 2019 - Spende für Selbsthilfe

Spendenübergabe 14.2.19

Personen von links: Annelore Barth - Geschäftsführung Medical Park Loipl, Rosi Stapfer - Selbsthilfegruppenvertreterin, Roman Lenzhofer – gemein. GmbH des Projektevereins-Leitung SPDI BGL, Marie-Therese Roozen – Selbsthilfekontaktstelle BGL

Spende für Selbsthilfegruppen

Sehr erfreut war die Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle BGL, Marie-Therese Roozen über eine Spende in Höhe von 900,- € von der Reha-Klinik Medical Park in Loipl, die am 14.Februar 2019 durch die Geschäftsführerin Frau Barth überreicht wurde.

Heuer kam der Spendenbeitrag durch das Engagement der Mitarbeiter*innen von Medical Park Loipl mit diversen Weihnachtsaktivitäten zustande.

Aus einer langjährigen guten Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen entstand eine festgeschriebene Kooperation zwischen Klinik und Selbsthilfegruppen.

So erhielt die Klinik 2017, als erste Reha Klinik in Bayern, die Auszeichnung „Selbsthilfefreundliche Reha-Klinik“.

Sowohl die Reha Klinik Medical Park Loipl, als auch die Selbsthilfekontaktstelle BGL sind Mitglied im Netzwerk „Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen“.

 

Selbsthilfefreundlichkeit

Selbsthilfefreundliches NetzwerkSeit September 2016 ist die Selbsthilfekontaktstelle Berchtesgadener Land Mitglied im "Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen". Aufgabe des Netzwerkes ist es die Kooperation zwischen Selbsthilfe und Gesundheitseinrichtungen zu unterstützen. Im Berchtesgadener Land wurde eine Kooperation zwischen Selbsthilfegruppen, Selbsthilfekontaktstelle und einer Rehaklinik gestartet.

 

Plattform für Selbsthilfe: www.selbsthilfe-interaktiv

screen selbsthilfeinteraktivWir freuen uns, Ihnen die selbsthilfe-inter@ktiv-Seite www.selbsthilfe-interaktiv.de vorstellen zu können.

Auf dieser Seite können Sie sich im Netz zu Selbsthilfe orientieren, mitdiskutieren und vor Ort andere Betroffene finden.

Ziel ist eine unabhängige, geschützte Plattform für den Selbsthilfeaustausch im Internet.

Hier finden Sie dazu einen informativen Artikel als Download (pdf)

 

25. September 2019 - Ausflug der Gruppensprecher*innen

Ziel ist das Arthurhaus am Hochkönig.

In Bischofshofen geht es auf der Bergstrecke zum 1500 m hoch gelegenen Alpengasthof Arthurhaus am Fuße des Hochkönigs.

Hier in luftiger Höhe gibt es ein Mittagessen. Im Anschluss finden dann Ehrungen für langjährig tätige Gruppensprecher*innen statt.

Rückreise ist für 15:30 Uhr geplant.

Ein Bus der Fa. Enzinger bietet Zustiegsmöglichkeiten in mehreren Gemeinden an.

Anmeldungen bis zum 10. September möglich.

Bei Regenwetter wird der Ausflug auf den 9. Oktober verschoben.

 

16. November 2019 - Selbsthilfekongress - Hof

 Infos und Anmeldung unter: seko-bayern.de

28. September 2019 - Selbsthilfe trifft Psychotherapie

Verantwortung übernehmen - Selbsthilfe trifft Psychotherapie

Am Samstag, 28. September 2019 findet in den Räumen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, Hofstraße 5, in 97070 Würzburg die Informationsveranstaltung "Verantwortung übernehmen -  Selbsthilfe trifft Psychotherapie" statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich

Link:seko-bayern.de

In diesen Bereichen sind Selbsthilfegruppen im Landkreis aktiv:

Selbsthilfekontaktstelle Berchtesgadener Land | Reichenberger Straße 1/ Sudetenplatz | 83395 Freilassing
Telefon: 08654 770447-3
| E-Mail:  selbsthilfe-bgl@projekteverein.de